Unsere Exkursionen sind offen für alle. Wer Lust und Interesse hat ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Exkursionen dauern etwa zwei Stunden.
Zu den Wegbeschreibungen und Karten der Treffpunkte
Am Samstag, den 22. März geht es um 14 Uhr auf NABU Exkursion "Auf zu den Teichen". Wir suchen nach Fröschen, Kröten und Molchen in der Postseefeldmark. Mit etwas Glück und bei günstigen
Witterungsbedingungen werden wir Moorfrösche beobachten können, deren Männchen sich zur Paarungszeit blau verfärben. Die NABU Exkursion findet unter fachkundiger Leitung von Frauke Anders-Gehrke
und Ingrid Reinke statt.
Wasserdichte Schuhe sind empfehlenswert. Wer an die Teiche herantreten möchte, benötigt Gummistiefel.
Am Samstag, dem 26. April schauen wir ab 14 Uhr gemeinsam mit dem Schutzgebietsbetreuer Manfred Bach vom Strandbad aus ins Spektiv: Wie sieht es bei den Seeadlern und
Flussseeschwalben aus? Wir beobachten den Adlerhorst und das Nistfloß und entdecken Vogelarten am See. Auf Appelwarder blühen zu dieser Zeit die Schlüsselblumen.
Treffpunkt: NABU-Naturinfo am Lanker See
Am Samstag, den 3. Mai geht es um 11 Uhr auf NABU Exkursion zu den Rotbauchunken im Naturschutzgebiet "Kührener Teich und Umgebung". Unter fachkundiger Leitung des Schutzgebietsreferenten Holger
Düsedau betrachten wir die halboffene Weidelandschaft aus verschiedenen Perspektiven. Mit etwas Glück können wir dabei die Paarungsrufe der männlichen Rotbauchunken hören. Danach erfahren wir
Hintergründe zum Kührener Teich, auf dem viele Wasservogelarten zu beobachten sind.
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg/Kirchsteig, Kühren
Die NABU Exkursion "Was singt denn da?" am 10.5. um 10:00 Uhr führt in die Preetzer Postseefeldmark. Zu erwarten ist eine bunte Mischung von Amsel bis Zilpzalp (hier im Bild) aus bis zu 35
Vogelarten. Die NABU Vogelstimmen-Exkursion findet unter fachkundiger Leitung von Frauke Anders-Gehrke und Gitta Früchtnicht statt.
Treffpunkt: Weggabelung nach dem Hundeplatz, Preetz
Am Freitag, dem 14. Juni geht es um 17:30 Uhr auf NABU Exkursion in die Postseefeldmark. Mit dem Fahrrad erkunden wir verschiedene Vogel-Beobachtungsplätze. Unter fachkundiger Leitung von Frauke
Anders-Gehrke und Gitta Früchtnich finden wir heraus, was es alles zu sehen gibt. Zu erwarten ist eine bunte Mischung aus bis zu 35 Vogelarten.
Treffpunkt: Parkplatz an der Matthias-Claudius-Straße
Gemeinsam mit dem Schutzgebietsreferenten Holger Düsedau begeben wir uns auf Pflanzensuche. Nachdem wir Pflanzen auf verschiedene Weisen bestimmt haben, identifizieren wir alle Pflanzen auf einer
ausgewählten Fläche von 25 Quadratmetern. Abschließend werden noch Möglichkeiten zur Interpretation der erstellten Pflanzenliste gegeben. Wer hat, bringt bitte Pflanzenbestimmungsbuch, Lupe und
Handy mit der App "Flora Incognita" mit.
Treffpunkt: NABU-Naturinfo am Lanker See
Am Samstag, dem 29. Juni geht es um 14 Uhr unter dem Motto „Was fliegt, krabbelt, hüpft und summt den hier?“ auf naturkundliche Wanderung durch die Preetzer Postseefeldmark. Frauke Anders-Gehrke
und Ingrid Reinke stellen die Blühflächen der halboffenen Weidelandschaft und deren Insektenvielfalt vor.
Spannend wird sein, den Entwicklungszyklus des Sechsfleck-Widderchens anhand verschiedener Entwicklungsstadien auf den Blühflächen zu zeigen und zu sehen, ob es auch in diesem Jahr wieder zu
einer Überpopulation des tagaktiven Nachtfalters kommt.
Treffpunkt: Weggabelung nach dem Hundeplatz, Preetz
Am Samstag, dem 5. Juli begeben wir uns um 10 Uhr gemeinsam mit dem Schutzgebietsreferenten Holger Düsedau ins Naturschutzgebiet „Kührener Teich und Umgebung“ auf die Suche nach Vogeljungen. Mit etwas Glück entdecken wir in der halboffenen Weidelandschaft junge Neuntöter. Auf dem Wasser können Küken von Schellenten, Rothalstauchern, Schnatterenten, Nilgänsen oder Höckerschwänen erwartet werden.
Treffpunkt: Parkplatz an der Kreuzung Bahnhofsweg/Kirchsteig, Kühren
Gemeinsam mit dem Schutzgebietsreferenten Manfred Bach erkunden wir die Kührener Halbinseln und lernen die Insekten-, Pflanzen- und Vogelwelt kennen. Mit etwas Glück beobachten wir Seeadler,
Kolkraben und Kraniche. Wir gehen vom Schalottenwerk aus bis zur Beobachtungsplattform. Der Fußweg beträgt etwa 4 km. Insektenschutz ist erforderlich.
Treffpunkt: Parkplatz am Bahnübergang im Bahnhofweg, Kühren
Wir begeben uns gemeinsam mit Frauke Anders-Gehrke und Britta Bähr auf spätsommerliche Wanderung entlang der Knicks und Redder in der Postseefeldmark und halten nach Amphibien und anderen Tieren
Ausschau.
Treffpunkt: Weggabelung nach dem Hundeplatz, Preetz
Bei dieser Familienexkursion steht das Erleben im Vordergrund - ausgerüstet mit Fledermausdetektoren gehen wir gemeinsam mit der Fledermaus-Expertin Antje Seebens-Hoyer auf Streifzug
durch die Nacht.
Die Exkursion ist für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet. Sie findet an einem Freitag oder Samstag Abend im September statt, wenn es bereits früh dunkel wird.
Da Fledermäuse in lauen Spätsommernächten besonders aktiv sind, wird der Termin erst kurzfristig bekannt gegeben. Wer möchte, kann sich gerne vorab unter info@nabu-preetz-probstei.de
melden und erhält dann kurzfristig eine E-Mail mit Datum, Uhrzeit und Ort.